<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich P?dagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universit?t Mainz, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die P?dagogik ist innerhalb des Gebietes der Soziologie eine erziehungswissenschaftliche Disziplin, deren Forschung sich haupts?chlich auf das Beschreiben von tats?chlichen Sachveralten konzentriert, sie ist demnach ein empirische Wissenschaft. Laut Kromrey ist empirisches wissenschaftliches Arbeiten 'die Ph?nomene der realen Welt (m?glichst ,objektiv') zu beschreiben und zu klassifizieren [und] die (m?g〓lichst allgemeing?ltigen) Regeln zu finden, durch die die Ereignisse in der realen Welt erkl?rt und Klassen von Ereignissen vorhergesagt werden k?nnen' (Kromrey 1998, 22). Um Ph?nomene beschreiben und klassifizieren zu k?nnen, m?ssen zun?chst die zu beschreibenden bzw. zu klassifizierenden Ph?nomen (Daten) erfasst werden, die dann in einem zweiten Schritt zu Gesetzm??igkeiten zusammengefasst und in Form von Hypothesen und Theorien formuliert werden k?nnen. Eine Methode zur Erfassung von Daten ist die der Beobachtung. Im Verlauf dieser Arbeit werde ich zeigen, dass das Beobachten so〓wohl immanente, als auch Probleme im Zusammenhang mit der Anwendbarkeit auf die Theoriebildung aufwirft und ein weiteres Problem darin besteht, dass w?hrend des Prozesses der Umsetzung des Beobachteten in Sprache, viele Quellen von Beobachtungsfehlern zu finden sind. Es werden im Folgenden Beobachtungssprache und theoretische Sprache thematisiert und danach die Zweistufenkonzeption nach Carnap erl?utern, da unter anderen Carnap die Bedeutung des Begriffes der Beobachtungssprache als eine der beiden Sprachebenen innerhalb dieser Konzeption entwickelt hat. Beide Sprachebenen lassen sich unter anderem anhand von Indikatoren und Operatonalisierung verbinden, wobei erhebliche Probleme auftreten k?nnen. Es wird nicht auf die verschiedenen Arten von Indikatoren und M?glichkeiten der Operatonalisierung eingegangen, da diese f?r die Darstellung des Problems der Beobachtungssprache nicht relevant sind. Danach wird die Problematik Wissenschaftssprache/Umgangssprache aufgegriffen, indem explizit die Tauglichkeit der Umgangssprache f?r die Wissenschaft, die inter- und intrapersonellen Differenzen von Beobachtungsbegriffen, auf die Mehrdeutigkeit und die Bedeutungs?berschneidungen von Beobachtungsbegriffen und auf Werturteile innerhalb der Beobachtungssprache diskutiert wird. Abschlie?end wird aufgezeigt, wie Beobachtungsfehler, die durch die in den vorangegangenen Kapiteln beschriebenen M?ngeln der Sprache entstehen k?nnen, wenn auch nur partiell, vermieden werden k?nnen.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。

※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。

※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。

※このページからは注文できません。

レビュー件数0
レビュー平均0
ショップ 楽天Kobo電子書籍ストア
税込価格 133円